Was ist neu?
Einladung zur 37. InfoVerm am 3. April 2025
Am Donnerstag, 3. April 2025, 10:00 – 16:00 Uhr, findet im Audimax der TU München die 37. Informationsveranstaltung über die Geodaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung (InfoVerm) statt.
Die InfoVerm präsentiert die neuesten Entwicklungen im Geoinformationsbereich. Wir zeigen Ihnen, wie vielschichtig amtliche Geodaten eingesetzt werden und welche Erfahrungen damit gemacht werden. Das breite Spektrum der Vortragsthemen reicht diesmal von der Vorstellung des Projekts "Bayernweite Segmentierung von Freiflächen- und Photovoltaikanlagen" über geodätisches Monitoring von alpinen Bergstürzen und Hangrutschungen bis zum Einsatz des Digitalen Zwilling als Planungs- und Verwaltungsinstrument für den Landkreis Kulmbach.
Die Teilnahme an der InfoVerm ist kostenfrei. Es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.
Das Programm der InfoVerm 2025 sowie das Online-Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website unter https://www.ldbv.bayern.de/service/infoverm.html.
Ankündigung: Freischaltung neues Bestellmodul "ALKIS Geobasisdaten" am 20.01.2025
Die bisherigen Bestellmodule ALKIS Vektordaten und Rasterdaten werden am 20. Januar 2025 vom neuen Bestellmodul "ALKIS Geobasisdaten" abgelöst!
Der Bestellvorgang für die ALKIS® Vektordaten bleibt unverändert!
Ab dem 20. Januar 2025 kann über ALKIS Geobasisdaten zusätzlich die ALKIS® Flurkarte im Rasterformat (GeoTIFF-Format) bestellt werden. Zeitgleich wird das bisherige Bestellmodul Rasterdaten abgeschaltet!
Was passiert mit den Produkten aus dem Bestellmodul Rasterdaten?
• Die Höhenlinien und das DOP20 sind bereits auf unserer OpenData-Downloadseite verfügbar.
• Die Bodenschätzung im Rasterformat wird zum 20.01.2025 eingestellt. Die Daten stehen als Geodatendienst ALKIS®-Bodenschätzung (WMS) und im BayernAtlas-plus zur Verfügung.
• Die Flurkarte (ALKIS®) im Rasterformat wird in Zukunft im neuen Bestellmodul "ALKIS Geobasisdaten" zu finden sein. Die Daten werden im Format GeoTIFF in UTM32 bereitgestellt.
Der bisherige BayernAtlas geht – ein neuer BayernAtlas kommt am 04.12.2024
Nach mehrjähriger Entwicklung ist es soweit: Der BayernAtlas Beta löst den bisherigen BayernAtlas ab. Er legt damit das Label "Beta" ab und wird zukünftig unter https://bayernatlas.de verfügbar sein.
Die bisherigen Features des BayernAtlas bleiben dabei weitgehend erhalten. Die Beta-Version wird dazu um bislang noch fehlende Features wie die Zeitreise oder eine 3D-Komponente ergänzt. Der BayernAtlas-plus steht weiterhin zur Verfügung. Ein bereits abgespeicherter Link oder ein eingebundener iFrame kann unverändert weitergenutzt werden, da die Verknüpfungen automatisch auf den neuen BayernAtlas umgeleitet werden.
Mit dem "neuen" BayernAtlas bieten wir Ihnen eine komplett überarbeitete, aufgeräumte Bedienoberfläche in einem modernen Design, das vor allem auf mobilen Endgeräten eine bessere Nutzbarkeit verspricht.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen BayernAtlas!
Erweiterung des OpenData-Angebots der Bayerischen Vermessungsverwaltung
Digitales Oberflächenmodell (DOM 20) im Format GeoTIFF
Ab sofort steht das Produkt Digitales Oberflächenmodell (DOM 20) im Format GeoTIFF
zur Verfügung und kann in 1 x 1 km-Kacheln heruntergeladen werden.
Das DOM 20 beschreibt die Erdoberfläche inklusive der Bebauung und der Vegetation in
einem regelmäßigen Gitter mit einer Gitterweite von 20 cm.
Weitere Informationen zum Produkt DOM20 finden Sie hier.
Landnutzung (LN) im Format GeoPackage
Ab sofort steht das Produkt Landnutzung (LN) im Format GeoPackage zur Verfügung.
Die Landnutzung (LN) ist ein detailliertes Mapping-Produkt, das aus den bestehenden
Daten des Liegenschaftskatasters (ALKIS®) sowie aus dem Digitalen
Landschaftsmodell des ATKIS®-Basis-DLM abgeleitet wird. Die LN-Daten sind
objektbasiert, attributiert und auf anwendungsorientierte Abfragen ausgerichtet.
Weitere Informationen zum Produkt Landnutzung (LN) finden Sie hier.
ALKIS®-Parzellarkarte, Geländerelief und Höhenlinien als Rasterdaten verfügbar
Ab sofort stehen die Produkte ALKIS®-Parzellarkarte, Geländerelief und Höhenlinien
nicht nur über Web Map Services (WMS), sondern auch im Format GeoTIFF zur
Verfügung und können in 1 x 1 km-Kacheln heruntergeladen werden.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf unserer OpenData-Downloadseite.
Auf Grundlage des neuen AAA-Anwendungsschemas 7.1.2 wurden folgende kennungs- und kostenpflichtigen Dienste neu entwickelt:
WMS ALKIS®-Flurkarte
Die Darstellung der Objekte erfolgt nach dem neuen ALKIS®-Signaturenkatalog 2.0.1 der AdV.
Die neue URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/pro/wms/alkis/v1/flurkarte?
Weitere Informationen zum Produkt WMS ALKIS®-Flurkarte finden Sie hier.
WMS ALKIS®-Planungskarte
Die neue URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/pro/wms/alkis/v1/planungskarte?
Weitere Informationen zum Produkt WMS ALKIS®-Planungskarte finden Sie hier.
WMS ALKIS®-Bodenschätzung
Die neue URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/pro/wms/alkis/v1/bosch?
Weitere Informationen zum Produkt WMS ALKIS®-Bodenschätzung finden Sie hier.
Bitte beachten: Die bisherigen ALKIS®-Dienste werden am 20.01.2025 abgeschaltet. Bitte stellen Sie rechtzeitig auf die neue URL um.
OpenData - drei neue kosten- und registrierungsfreie Web Map Services (WMS) verfügbar:
WMS ALKIS®-Parzellarkarte
Der WMS ALKIS®-Parzellarkarte stellt ausgewählte Objekte aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) dar:
• Flurstücksgrenzen
• Gebäude und Bauwerke
• Lagebezeichnungen und Hausnummern
• Flächen der Tatsächlichen Nutzung (TN)
Die Darstellung der Objekte erfolgt nach dem neuen ALKIS®-Signaturenkatalog 2.0.1 der AdV.
Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen CC-BY-ND 4.0.
Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.
Die URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/od/wms/alkis/v1/parzellarkarte?
Weitere Informationen zum Produkt WMS ALKIS®-Parzellarkarte finden Sie hier.
WMS ALKIS®-Tatsächliche Nutzung
Die Tatsächliche Nutzung ist die flächendeckende und überschneidungsfreie Beschreibung der Erdoberfläche gemäß dem Datenmodell des AAA-Anwendungsschemas 7.1.2 der AdV.
Die Darstellung der Objekte erfolgt nach dem neuen ALKIS®-Signaturenkatalog 2.0.1 der AdV.
Die URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/od/wms/alkis/v1/tn?
Weitere Informationen zum Produkt WMS ALKIS®-Tatsächliche Nutzung finden Sie hier.
WMS ALKIS®-Verwaltungsgrenzen
Der WMS ALKIS®-Verwaltungsgrenzen stellt die Gemarkungs-, Gemeinde-, Landkreis- und Regierungsbezirksgrenzen sowie die Landesgrenze einschließlich deren Bezeichnungen dar.
Die Grenzverläufe werden aus den Daten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS®) abgeleitet.
Die URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/od/wms/alkis/v1/verwaltungsgrenzen?
Weitere Informationen zum Produkt WMS ALKIS®-Verwaltungsgrenzen finden Sie hier.
Weitere Änderungen im OpenData-Angebot:
Zum Jahreswechsel 2023/2024 wurde das Amtliche Digitale Basis-Landschaftsmodell (ATKIS® Basis-DLM) auf das AAA-Anwendungsschema 7.1.2 umgestellt.
Ab sofort werden die Daten des ATKIS® Basis-DLM ausschließlich im AAA-Anwendungsschema 7.1.2 bereitgestellt. Sie stehen im NAS-, Shape- und GeoPackage-Format als Download für ganz Bayern, sowie über einen Web Feature Service (WFS) zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Produkt finden sie auf unserer OpenData-Downloadseite.
Außerdem wurde der WMTS Geobasisdaten Bayern um den zusätzlichen Layer "Luftbild Colorinfrarot Bayern" erweitert.
Dieser Layer enthält in den großen Zoomstufen das Digitale Orthophoto Bayerns in Colorinfrarot (CIR-DOP20) sowie in den kleinen Zoomstufen das Satellitenbild der Europäischen Union.
Die URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/od/wmts/geobasis/v1/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
Weitere Informationen zum Produkt finden sie auf unserer OpenData-Downloadseite.
Erweiterung des OpenData-Angebots der Bayerischen Vermessungsverwaltung
Ab sofort steht das Produkt Webkarte Vektor Bayern als Vector Tiles-Dienst zur Verfügung.
Der Dienst ist eine Ergänzung zum bisher bekannten Produkt Webkarte Vektor Bayern
Download. Er beinhaltet ein speziell für die Internetdarstellung erstelltes Kartenwerk,
dessen topographische Darstellung auf jede Zoomstufe optimiert ist. Er ist besonders
geeignet für hochauflösende Bildschirme und die mobile Nutzung.
Im Vector Tiles Dienst stehen Ihnen, neben dem Kachelarchiv, sechs Kartenstile zur
Verfügung:
• Standard
• Luftbild
• Graustufen
• Nacht
• Wandern
• Radln
Sie können die Daten mit allen Kartenstilen auch im BayernAtlas Beta einsehen.
Weitere Informationen zum Produkt Webkarte Vektor Bayern finden Sie hier.
DTK50 Vektor und DTK500 Vektor auch im Format Geodatabase (gdb) verfügbar
Diese Produkte enthalten die Daten der Digitalen Topographischen Karten in den
Maßstäben 1:50.000 und 1:500.000. Neben den Geodaten im gdb-Format beinhaltet das
Downloadpaket eine kartographisch aufbereitete Darstellung in Form einer
ArcGIS ProDatei.
Dieses Format ist für Kartenableitungen besonders flexibel:
• Signaturen und Farben können angepasst werden
• Objektklassen können gezielt ausgeblendet werden
• zusätzliche Daten können kartographisch ansprechend integriert werden
Weitere Informationen zu den Produkten DTK50 Vektor und DTK500 Vektor finden Sie hier.
An der Bereitstellung entsprechender Vektordaten in weiteren Maßstäben wird derzeit
gearbeitet.
Erweiterung des OpenData-Angebots
Digitales Orthophoto 20 cm (DOP20)
Seit 10.07.2024 steht das Produkt Digitales Orthophoto 20 cm (DOP20) in Echtfarben im Format geoTiff auf der OpenData-Downloadseite der Bayerischen Vermessungsverwaltung kostenfrei zur Verfügung.
Die DOP20 können als Einzeldownload in 1 x 1 km-Kacheln sowie über Metalink, gemeinde- oder landkreisweise als Massendownload heruntergeladen werden.
Dazu stehen die DOP20 in Echtfarben (RGB), in grau und in Colorinfrarot (CIR) über einen kosten- und kennungsfreien Web Map Service (WMS) zur Verfügung.
Die URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/od/wms/dop/v1/dop20?
Weitere Informationen zum WMS DOP20 finden Sie hier.
WMS Historische DOP
Der WMS Historische DOP liefert farbige historische digitale Orthophotos (DOP), die im Rahmen der Bayernbefliegung seit 2003 erstellt wurden.
Jedes Befliegungsjahr wird hierbei als separater Layer bereitgestellt. Für die Jahre 2003 bis 2005 liegen die DOP mit einer Bodenauflösung von 40 cm, ab 2006 mit einer Bodenauflösung von 20 cm vor.
Bis 2016 wurden die DOP im Turnus von 3 Jahren aktualisiert, seit 2017 im Turnus von 2 Jahren. Über die Metadaten-Layer lässt sich das Befliegungsdatum anzeigen.
Die URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/od/wms/histdop/v1/histdop?
Weitere Informationen zum WMS Historische DOP finden Sie hier.
WMS Festpunkte
Der neue WMS Festpunkte stellt alle amtlichen und aktuellen Lage- und Höhenfestpunkte sowie ausgewählte historische Lagefestpunkte (Hochpunkte wie z.B. Kirchturmspitzen oder Gipfelkreuze) in Bayern zur Verfügung.
Sie können relevante Informationen wie Koordinaten, Höheninformationen, Klassifikation, Vermarkungsart oder Lageskizzen direkt als Auszüge in Form von Einzelpunktnachweisen herunterladen.
Die URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/od/wms/afis/v1/festpunkte?
Weitere Informationen zum WMS Festpunkte finden Sie hier.
Sie können die Festpunkte auch im BayernAtlas einsehen.
WMS Freizeitwege
Der neue WMS Freizeitwege liefert alle vor Ort ausgeschilderten Freizeitwege in Bayern.
Es gibt folgende Freizeitwegetypen:
• Radwege für das Bayernnetz für Radler
• Fernradwege
• Radwege
• Mountainbikewege
• Fernwanderwege
• Wanderwege
• örtliche Wanderwege
Der Name der Fernradwege, der Radwege des Bayernnetzes für Radler sowie der Fernwanderwege wird im Layer angezeigt.
Es wird zusätzlich unterschieden, ob der Freizeitweg auf einer asphaltierten oder nicht-asphaltierten Strecke verläuft.
Die URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/od/wms/atkis/v1/freizeitwege?
Weitere Informationen zum WMS Freizeitwege finden Sie hier.
Sie können die Freizeitwege auch im BayernAtlas einsehen.
Ankündigung zur Abschaltung registrierungspflichtiger WMS
Folgende Dienste werden zum 01.06.2024 abgeschaltet:
• WMS DOK: https://geoservices.bayern.de/wms/v1/ogc_dok.cgi?
• WMS DTK25: https://geoservices.bayern.de/wms/v1/ogc_dtk25.cgi?
• WMS DTK50: https://geoservices.bayern.de/wms/v1/ogc_dtk50.cgi?
• WMS DTK100: https://geoservices.bayern.de/wms/v1/ogc_dtk100.cgi?
• WMS DTK500: https://geoservices.bayern.de/wms/v1/ogc_dtk500_oa.cgi?
• WMS DOP40: https://geoservices.bayern.de/wms/v2/ogc_dop40.cgi?
• WMS DOP80: https://geoservices.bayern.de/wms/v2/ogc_dop80_oa.cgi?
• WMS DHK: https://geoservices.bayern.de/wms/v1/ogc_dhk.cgi?
• WMS Schummerung: https://geoservices.bayern.de/wms/v1/ogc_schummerung_plus.cgi?
Diese Dienste sind bereits durch neue, kennungsfreie Dienste ersetzt worden.
Bitte achten Sie darauf, die Dienste in Ihren Anwendungen rechtzeitig durch die neuen Dienste zu ersetzen.
Hier finden Sie die Auflistung der neuen Dienste:
• WMS DOK: https://geoservices.bayern.de/od/wms/dtk/v1/dok?
• WMS DTK25: https://geoservices.bayern.de/od/wms/dtk/v1/dtk25?
• WMS DTK50: https://geoservices.bayern.de/od/wms/dtk/v1/dtk50?
• WMS DTK100: https://geoservices.bayern.de/od/wms/dtk/v1/dtk100?
• WMS DTK500: https://geoservices.bayern.de/od/wms/dtk/v1/dtk500?
• WMS DOP40: https://geoservices.bayern.de/od/wms/dop/v1/dop40?
• WMS Höhenlinien: https://geoservices.bayern.de/od/wms/dgm/v1/hl?
• WMS Geländerelief: https://geoservices.bayern.de/od/wms/dgm/v1/relief?
Weitere Informationen zu den neuen Diensten und weiteren kostenfreien Produkte finden sie auf unserer OpenData-Downloadseite.
Erweiterung des OpenData-Angebots:
Webkarte Vektor Bayern Download
Das Produkt Webkarte Vektor Bayern Download beruht auf der Vector Tiles-Technologie.
Es ist ein speziell für die Internetdarstellung erstelltes Kartenwerk, wobei für jede Zoomstufe eine optimierte Darstellung der Topographie erfolgt. Es ist besonders geeignet für hochauflösende Bildschirme und die mobile Nutzung.
Im Download-Paket stehen Ihnen, neben dem Kachelarchiv, sechs Kartenstile zur Verfügung:
- Standard
- Luftbild
- Graustufen
- Nacht
- Wandern
- Radln
Sie können die Daten mit allen Kartenstilen auch im BayernAtlas Beta einsehen.
Weitere Informationen zur Webkarte Vektor Bayern finden Sie hier.
DTK50 Vektor und DTK500 Vektor
Diese Produkte enthalten die Daten der Digitalen Topographischen Karten in den Maßstäben 1:50.000 und 1:500.000 im Format GeoPackage.
Dieses Format ist für Kartenableitungen besonders flexibel:
- Signaturen und Farben können angepasst werden
- Objektklassen können gezielt ausgeblendet werden
- zusätzliche Daten können kartographisch ansprechend integriert werden
Für eine kartographisch aufbereitete Darstellung der Daten steht Ihnen dazu im Download-Paket eine QGIS-Projektdatei zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Produkten DTK50 Vektor und DTK500 Vektor finden Sie hier.
An der Bereitstellung entsprechender Vektordaten in weiteren Maßstäben wird derzeit gearbeitet.
ATKIS® Basis-DLM
Zum Jahreswechsel 2023/2024 wurde das Amtliche Digitale Basis-Landschaftsmodell (ATKIS® Basis-DLM) auf das AAA-Anwendungsschema 7.1.2 umgestellt.
Die Daten des ATKIS® Basis-DLM stehen im neuen Datenmodell im NAS-Format sowohl als Download für ganz Bayern als auch über einen kennungsfreien Web Feature Service (WFS) kostenfrei zur Verfügung.
Die URL des Dienstes lautet: https://geoservices.bayern.de/wfs/v1/ogc_atkis_basisdlm.cgi?
Des Weiteren können Sie das Produkt ATKIS® Basis-DLM plus im Format GeoPackage herunterladen.
Dieses Produkt entspricht dem AAA-Anwendungsschema 7.1.2 mit einer vereinfachten Datenstruktur und enthält zusätzliche Objektarten bzw. ergänzende Attribute, wie z.B.:
- alle in Bayern ausgeschilderten Freizeitwege (Mountainbike-, Rad- und Wanderwege)
- Einbahnstraßen
- Oberflächenbeschaffenheit bei allen Verkehrswegen
Für eine anwenderorientierte Darstellung der Daten steht Ihnen dazu im Download-Paket eine QGIS-Projektdatei zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Datenmodell des Produktes ATKIS® Basis-DLM plus finden Sie hier.
Erweiterung des OpenData-Angebots:
Drei weitere kosten- und
registrierungsfreie Web Map Services (WMS) freigeschaltet
WMS DOP40
Der WMS DOP40 stellt in Echtfarben oder in Graustufen die Digitalen Orthophotos mit
einer Bodenpixelgröße von 40 cm dar. Über den Metadaten-Layer lässt sich das
Befliegungsdatum anzeigen.
WMS Höhenlinien
Der WMS Höhenlinien stellt in braun oder in gelb die Höhenlinien dar. Diese werden aus
den Daten des Digitalen Geländemodells (DGM5) direkt abgeleitet. Die Darstellung und
die Beschriftung der Höhenlinien passen sich je nach Maßstab an.
WMS Geländerelief
Der WMS Geländerelief liefert für das Gelände ein Schummerungsbild mit zwei
möglichen Ausprägungen:
• Schräglichtschummerung
• kombinierte Schummerung
Bei beiden Varianten wird das Gelände als Grauwertbild dargestellt.
Die wichtigsten Änderungen auf einem Blick:
• Die WMSe haben neue URLs, die auf der OpenData-Downloadseite der Bayerischen Vermessungsverwaltung bei dem jeweiligen Produkt zu finden sind.
• Zusätzlich zu der OGC WMS Version 1.1.1, unterstützen die WMSe nun auch die OGC WMS Version 1.3.0.
• Der maximal aufrufbare Kartenausschnitt wurde auf 6.000 x 6.000 Pixel erhöht
Weitere Informationen finden Sie auf unserer OpenData-Downloadseite.